Facebook: Fact-Checking jetzt für Fotos und Videos

facebook_vs_fakenews

Fact-Checking ist spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 eine Top-Priorität von Facebook. Nun wird diese Kontrollfunktion auf Fotos und Videos erweitert.

Was ist Fact-Checking?

Seit längerer Zeit werden nun schon Artikel die auf Facebook geteilt werden auf ihre Echtheit hin überprüft. Dabei werden diese Artikel zum einen von Dritt-Anbieter Faktenprüfern geprüft und bewertet, und zum anderen von Machine-Learning Software automatisch erkannt und vom Netz genommen. Nun wird dieses Fact-Checking auf Bilder und Videos erweitert, wie Facebook soeben bekannt gab.

Wie funktioniert Fact-Checking?

Ähnlich wie bei herkömmlichen Artikeln wird die Reaktion von Nutzern auf Beiträge analysiert um so gefälschte Inhalte zu identifizieren. Diese Inhalte werden dann an die Faktenprüfer gesendet, welche dann beurteilen ob es sich um authentischen Inhalt handelt oder nicht. Viele dieser Faktenprüfer haben auch technische Möglichkeiten um Manipulation bei Bildern und Videos zu erkennen. Dabei kommen Techniken wie etwa „reverse image searching“ und die Analyse von Metadaten zum Einsatz. (zB Wann und Wo ein Foto / Video aufgenommen wurde). Durch die Kombination von menschlicher und technologischer Analysen, sowie journalistischer Praktiken und der Untersuchung von Profis lässt sich so mit hoher Wahrscheinlichkeit feststellen, ob sich bei dem geteilten Beitrag um sogenannte Fake-News handelt.

Quelle: Facebook

Je mehr Bewertungen von Faktencheckern getätigt werden, umso akkurater funktioniert das Machine-Learning Programm zum automatischen Erkennen von gefälschten Bildern. Außerdem werden Techniken wie „optical character recognition“, also dem automatischen Erkennen von Text auf Bild und in Videos, genutzt um diesen Text mit anderen Artikeln abzugleichen.

Wie werden gefälschte Inhalte kategorisiert?

Aufgrund der bisherigen Recherche kategorisiert Facebook Fake News in 3 Gruppen:

  1. Manipuliert oder Erfunden
  2. Aus dem Zusammenhang
  3. Text oder Audio sind gefälscht

Bei (1) wurde das Bild eines mexikanischen Politikers auf eine amerikanische Green Card gephotoshopped. auf Bsp. (2) wurde behauptet das gezeigt Mädchen wäre eine Schauspielern welches für politische Zwecke instrumentalisiert wird. Bei (3) wurde die Quelle „BBC News Hub“ angegeben, obwohl diese in keiner Weise in Zusammenhang mit dem tatsächlichen Nachrichtensender BBC steht.

Quelle: Facebook

Eine gefälschte Information kann sich auf verschiedene Arten verbreiten. Das untenstehende Bild zeigt wie sich die selbe gefälschte Information (die Erde wird sich verdunkeln) auf verschiedene Weisen verbreitet. Zum einen als Video, zum Anderen als Blogbeitrag auf einer externen Webseite.

Quelle: Facebook

Können Fake News verhindert werden?

Nein. So sehr sich Tech-Giganten auch bemühen, es wird immer verbreitet von bewusst gefälschten Inhalten geben. Die Nutzer selbst werden immer noch selbst darüber urteilen müssen ob sie dem Inhalt glauben. Dabei ist es wichtig besonders auf die Quelle der Information zu achten. Ist die Meldung auch auf seriösen Seiten und Plattformen zu finden, kann man dieser Meldung mit hoher Wahrscheinlichkeit trauen.

Mehr dazu unter: Facebook Newsroom

Hier unsere TOP 10 Checkliste für Facebook Werbeanzeigen